Wie der Körper mit Angst und Unruhe umgeht

Wie der Körper mit Angst und Unruhe umgeht

Angst ist eine universelle Erfahrung, die unsere Evolution als Überlebensmittel geprägt hat.

Aber was passiert wirklich in unserem Körper, wenn wir Angst haben? Erfahren Sie mehr darüber, wie der Körper auf Angst reagiert, welche Strukturen und Funktionen beim Erleben von Angst und Unruhe eine Rolle spielen und welche Nährstoffe Sie zu sich nehmen sollten, um diese Reaktionen auszugleichen.

Amygdala

Tief in den Schläfenlappen unseres Gehirns liegt die Amygdala, ein mandelförmiges Organ. Die Amygdala, die Teil des limbischen Systems ist, spielt eine Schlüsselrolle bei der emotionalen Verarbeitung, insbesondere bei der Modulation und Erinnerung emotionaler Reaktionen. Dieses Organ interagiert mit anderen Bereichen des Gehirns, wie die prefrontale Kortex, und es beeinflusst die Entscheidungsfindung, soziale Interaktionen und andere Emotionen. Es ist unser Angstzentrum und es ist blitzschnell. Wenn wir auf etwas Beängstigendes stoßen, empfängt die Amygdala diese sensorischen Informationen und beginnt, den Grad ihrer Bedrohung einzuschätzen.

Schritt 1: Kampf oder Flucht

Die unmittelbare Reaktion des Körpers auf Angst ist eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion. Sobald die Amygdala einen Alarm auslöst, wird eine Kaskade physiologischer Reaktionen ausgelöst. Der primäre Reaktionsmechanismus ist der Kampf-oder-Flucht-Reflex, der vom autonomen Nervensystem gesteuert wird.

Adrenalin-Storm: Die Nebennieren pumpen Adrenalin (Epinephrin) in unseren Blutkreislauf. Dieses Hormon erhöht die Herzfrequenz, pumpt mehr Blut zu den Muskeln und bereitet den Körper auf schnelles Handeln vor.

Beschleunigung der Atmung: Unsere Lunge leistet Überstunden und versorgt lebenswichtige Organe und Muskeln mit sauerstoffreichem Blut.

Geschärfte Sinne: Die Pupillen weiten sich, lassen mehr Licht herein und schärfen unsere Sicht. Auch unser Gehör kann sich verschlechtern.

Dehnung der Muskulatur: Die Muskulatur wird besser durchblutet und ist einsatzbereit, sei es im Kampf oder auf der Flucht vor Gefahren.

Schritt 2: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA).

Während die unmittelbare Reaktion innerhalb von Sekunden erfolgt, wird die sekundäre Reaktion des Körpers durch die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA) gesteuert.

Immunität + Entzündung: Cortisol moduliert auch die Reaktion des Immunsystems, unterdrückt nicht-essentielle Funktionen und reduziert Entzündungen.

Stoffwechselverschiebung: Cortisol sorgt dafür, dass der Körper genügend Energie hat, indem es den Blutzuckerspiegel erhöht und die Glukoseverwendung des Gehirns erhöht.

Cortisol-Ausschüttung: Der Hypothalamus schüttet das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) aus, das die Hypophyse dazu veranlasst, das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) auszuschütten. ACTH regt die Nebennieren an, Cortisol, das Stresshormon, auszuschütten.

Der Unterschied zwischen Angst und Unruhe

Das Erkennen des Unterschieds zwischen Angst und Unruhe ist wichtig, um unsere Reaktionen zu verstehen und geeignete Interventionen oder Bewältigungsmechanismen zu finden. Angst ist von Natur aus ein Beschützer. Es hielt unsere Vorfahren am Leben und warnte sie vor Raubtieren und anderen Bedrohungen. Angst ist eine unmittelbare, direkte Reaktion auf eine bekannte oder wahrgenommene Bedrohung. In unserer modernen Welt, in der viele unserer Ängste eher psychischer Natur als unmittelbare physische Bedrohungen sind, ist es wichtig zu erkennen, wann dieser Schutzmechanismus maladaptiv wird.

Unruhe ist ein allgemeines Gefühl des Unbehagens oder der Besorgnis über eine mögliche zukünftige Bedrohung oder ein unsicheres Ergebnis. Es neigt dazu, chronischer und dauerhafter zu sein. Es kann im Laufe der Zeit bestehen bleiben und erneut auftreten, insbesondere wenn die Ursache des Problems nicht behoben wird. Sorgen um unsere Gesundheit, unsere Beziehungen oder zukünftige Lebensereignisse können sich zu chronischen, sich wiederholenden Gedanken entwickeln, die sich wie eine unmittelbare Angstreaktion auf den Körper auswirken, jedoch langfristig. Sobald die Bedrohung vorüber ist, kehrt der Körper normalerweise über das parasympathische Nervensystem, das oft als „Ruhe- und Verdauungssystem“ bezeichnet wird, in seinen Normalzustand zurück. Wenn die Quelle der Angst jedoch bestehen bleibt oder wir ständig Stressfaktoren ausgesetzt sind, bleibt der Körper ständig in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit.

Dieses langfristige Muster aus ängstlichen Gedanken und körperlichen Reaktionen kann sowohl physisch als auch psychisch eine erhebliche Belastung für den Körper darstellen.

Eine chronische Belastung durch Stresshormone wie Cortisol kann gesundheitsschädliche Auswirkungen haben, darunter eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit, eine Unterdrückung der Funktion der Schilddrüse und eine Zunahme des Bauchfetts.

Nährstoffe, die die Auswirkungen von Angst und Unruhe reduzieren

Wenn die Amygdala einer wahrgenommenen Bedrohung ausgesetzt ist, interpretiert diese sensorischen Informationen und leitet eine Reaktion ein, oft bevor das bewusste Gehirn Zeit hat, die Situation zu verarbeiten. Dies geschieht durch die Kommunikation mit anderen Bereichen des Gehirns und die Beeinflussung der Freisetzung von Neurotransmittern. Darüber hinaus beeinflusst die Amygdala die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und verstärkt die allgemeine Angst- oder Stressreaktion des Körpers weiter. Eine Fehlregulation der Amygdala-Aktivität oder ein Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter kann zu übermäßigen oder unangemessenen Angst- und Furchtreaktionen führen, die verschiedenen Angststörungen zugrunde liegen. Durch die Unterstützung der Amygdala selbst und der Neurotransmitter, die für die Signalübertragung in verschiedenen Teilen unseres Körpers verantwortlich sind, können Sie zu einer ausgewogeneren Reaktion auf Angst und Unruhe beitragen und gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen einer Überlastung auf den Körper minimieren.

Magnesium

Auf neuronaler Ebene fungiert Magnesium als natürlicher Modulator des NMDA-Subtyps der Glutamatrezeptoren und blockiert deren Aktivität unter typischen Bedingungen wirksam. Da Glutamat der primäre erregende Neurotransmitter ist, der die Gehirnreaktion steigern kann, trägt die modulierende Wirkung von Magnesium dazu bei, die neuronale Erregbarkeit in einem kontrollierten Bereich zu halten.

Magnesiummangel:

Bei unzureichendem Magnesiumspiegel besteht ein erhöhtes Risiko einer Überaktivität der Glutamatrezeptoren, was zu einer erhöhten nervösen Erregbarkeit und in der Folge zu einer erhöhten Anfälligkeit für Angst und Unruhe führen kann. Darüber hinaus beeinflusst Magnesium die Freisetzung und Aktivität anderer Neurotransmitter, wie zum Beispiel Serotonin, das eine wichtige Rolle bei der Stimmungsregulation spielt. Daher ist ein ausreichender Magnesiumspiegel für die Modulation des neurochemischen Gleichgewichts von entscheidender Bedeutung und trägt möglicherweise zur Linderung von Angst- und Unruhesymptomen bei.

Vitamin D

Aktuelle Studien deuten auf einen tieferen Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Gehirnfunktion hin, insbesondere im Hinblick auf die emotionale Regulierung und die Reaktion des Körpers auf Angst und Unruhe. Vitamin-D-Rezeptoren sind im gesamten Gehirn reichlich vorhanden, was auf einen direkten Einfluss von Vitamin D auf die Gehirnaktivität hinweist. Vitamin-D-Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für Stimmungsstörungen, einschließlich Depressionen und Angstzuständen, verbunden. Einige Hypothesen deuten darauf hin, dass Vitamin D dabei hilft, die Synthese und Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin zu regulieren, die eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung der Stimmung und des emotionalen Wohlbefindens spielen.

Vitamin-D-Mangel:

Vitamin D kann entzündungshemmende Wirkungen im Gehirn haben, was im Falle eines Mangels zu einer Neuroinflammation bei Person führen kann, einem Faktor, der kürzlich mit Angstzuständen und Stimmungsstörungen in Verbindung gebracht wird.

Zink

Auftretende Beweise unterstreichen die Bedeutung von Zink für die Gehirnfunktion und das emotionale Wohlbefinden. Im Zentralnervensystem wird Zink maßgeblich in den synaptischen Vesikeln bestimmter Neuronen gespeichert und moduliert die Aktivität verschiedener Neurotransmitter, insbesondere Glutamat und GABA, die ein wesentlicher Bestandteil des erregenden und hemmenden Gleichgewichts des Gehirns sind. Die modulatorischen Wirkungen von Zink auf Glutamatrezeptoren können dazu beitragen, eine übermäßige neuronale Erregung zu verhindern, die mit Angstzuständen und anderen Stimmungsstörungen verbunden ist. Darüber hinaus spielt Zink eine Rolle bei der neuronalen Signalübertragung von BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), einem Protein, das für Neuroplastizität, synaptische Stärke und Stressresistenz essentiell ist.

Zinkmangel:

Ein Zinkmangel kann diese neurochemischen Prozesse stören und möglicherweise die Anfälligkeit für Stimmungsstörungen, einschließlich Angst und Unruhe, erhöhen. Daher kann die Aufrechterhaltung eines optimalen Zinkspiegels im Körper eine ausgewogene und adaptive Nervenreaktion auf Stressfaktoren fördern und so die Schwere angstbedingter Symptome verringern.

B-Vitamine

B-Vitamine sind essentielle Cofaktoren für Enzyme, die an der Synthese verschiedener Neurotransmitter beteiligt sind, die Stimmung und emotionale Reaktionen modulieren. Vitamin B6 (Pyridoxin) ist beispielsweise essentiell für die Synthese von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die wichtige Regulatoren der Stimmung und des emotionalen Wohlbefindens sind. Ebenso spielen Vitamin B9 (Folat) und Vitamin B12 (Cobalamin) eine Rolle bei der Synthese von SAMe (S-Adenosylmethionin), einer Verbindung, die am Neurotransmitter-Stoffwechsel beteiligt ist.

Mangel an B-Vitaminen:

Ein Mangel an diesen B-Vitaminen kann zu Ungleichgewichten im Neurotransmitterspiegel führen und möglicherweise die Anfälligkeit für Stimmungsstörungen, einschließlich Angstzuständen, erhöhen. Darüber hinaus kann ein suboptimaler Spiegel an B-Vitaminen den Homocysteinspiegel erhöhen, eine Verbindung, die mit Entzündungen und oxidativem Stress im Gehirn in Verbindung gebracht wird, was die Angstsymptome weiter verschlimmert.

Vitamin C

Die Rolle von Vitamin C im Zentralnervensystem erhält zunehmend Aufmerksamkeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen Wohlbefinden und der Reaktion des Körpers auf Angst und Unruhe. Vitamin C spielt eine wesentliche Rolle bei der Synthese von Neurotransmittern, insbesondere Norepinephrin, das die Stimmung und die Stressreaktion beeinflusst. Darüber hinaus bekämpft Vitamin C als Antioxidans oxidativen Stress im Gehirn, der mit Angstzuständen und depressiven Störungen in Verbindung gebracht wurde. Studien haben gezeigt, dass eine Vitamin-C-Supplementierung eine angstlösende Wirkung haben kann, möglicherweise indem sie die physiologische Reaktion des Körpers auf Stress moduliert, die Neurotransmittersynthese unterstützt und Neuroinflammationen bekämpft.

Vitamin-C-Mangel:

Chronischer Stress kann den Vitamin-C-Spiegel im Gehirn senken und möglicherweise Angstsymptome verschlimmern.

Hinweis!
Diese Seiten sind nur informativ und können nicht als Ersatz für medizinische Beratung verwendet werden.
Kategorien

Schnelle Navigation
Haftungsausschluss!
Wir behandeln nicht, diagnostizieren nicht, heilen nicht und wir versuchen es auch nicht, die Erkrankungen vorzubeugen und keine Räte und Aussagen der Kunden, die uns Bewertungen gelassen haben, weisen auf keinen Fall auf Gesundheitsergebnis dank der Verwendung von unseren Produkten hin. Die Ergebnisse werden unterschiedlich. Keine Erklärungen, die auf diesen Webseiten enthalten sind, werden die medizinische Beratung, Prävention und Behandlung nicht ersetzen.

Picomineral.at

ReMineralisieren Sie sich! Hochresorbierbare Mineralien von Ärztin Carolyn Dean - RnA ReSet

Berichte